Erneuerbare und Energiespeicher
Kleine Linksammlung zu Beginn
www.iwr.de/re/iwr/08/09/1614.html
www.heise.de/tr/Energiespeicher--/artikel/93099/0/4
http://de.wikipedia.org/wiki/Energiespeicher
Wasserkraftwerk von Greenpeace stört Fische
Internet der Energie
- Das Solarkraftwerk in Jülich nimmt den Testbetrieb auf.
- Turbinen statt Windräder (Technologie Review).
Ausbau der Windenergie in Deutschland (Telepolis)
CO2 von heute stört noch in 1000 Jahren (Sueddeutsche)
Tengelmann verkauft Ökostrom (Focus)
Ausbau der Erneuerbaren hinkt etwas (Telepolis)
Ab 2020 wird durch den Ausbau der Erneuerbaren kein Atomkraftwerk mehr gebraucht (Stern).
- Klimakonzept von Obama (Focus).
- Diskussion um die Sauberkeit der Solarenergie (Technologie Review)
- Ein Schutzschirm gegen Sonnenstrahlung im Weltraum (Technologie Review)
- Windenergie in den USA (Telepolis)
- Geoengineering taucht nicht so richtig (Heise).
- Solarstrom in Spanien wegen Betrügereien ausgebremst (Telepolis)
- Solarthermien im Aufwind (Telepolis)
- Jahresbilanz Windenergie (Telepolis)
- Umweltpolitik der EU sorgt dafür dass kein CO2 durch Windräder und Sonnenenergie eingespart wird (Spiegel)
- Solaranlagen auf Dächern der Unis (Telepolis)
- Energiegesetze (Focus)
- Umweltminister glaubt Menschheit ist nicht verantwortlich (Telepolis)
- Strom aus Stroh (Stern)
- Passivhaus (Focus)
- China macht Solaranlagen billiger (Telepolis).
- Deutsche verbrauchen weniger Energie zum Heizen (Focus)
- Solarthermie (Focus).
- Solarkraftwerke und Energiespeicher (Focus).
- Neues kompaktes Erdwärmesystem (Focus).
- Solarenergie und Kohlekraftwerke kombiniert (Technologie Review)
- Tipps zum Aufbau einer Photovoltaik-Anlage (Focus)
- Erstes Solarkraftwerk in China (Telepolis).
- Die USA fördert mit dem zweiten Konjunkturpaket den Ausbau des Stromnetzes und Techniken zur Energiespeicherung (Technologie Review).
- Produktionskosten von Solarzellen fallen auf 0,98 US-Dollar / Watt (Focus).
- Wasserstoff aus Müll (Technologie Review).
- Siemens bekommt Auftrag für die weltweit grösste Windkraftanlage mit 1800 Megawatt Gesamtleistung (Tagesschau).
- In Japan geht die Sonne auf (Technologie Review).
- In den USA wird der Bau von Kohlekraftwen gestoppt (Telepolis). 2008 gingen in den USA Kohlekraftwerke mit einer Gesamtleistung von 1400 MW und Windanlagen mit einer Gesamtleistung von 8400 MW ans Netz.
- Preise von Solarzellen innerhalb von einem halben Jahr um 30% gefallen (Spiegel).
- China geht bei den Erneuerbaren voran (Telepolis).
- Solarstrom aus der Wüste (Telepolis).
- Solarstrom aus dem Weltall (Heise).
- Hybridkraftwerk in Brandenburg (Sueddeutsche).
- Erneuerbare sparen hunderte von Euros (Focus).
- Bei optimaler Förderung bis 2020 ein Anteil von 37% Erneuerbarer am Energiemix möglich (Heise).
- USA überholt Deutschland bei der Windkraft (taz).
- Energie von morgen (Focus).
- Stromkonzerne torpedieren Erneuerbare (Welt).
- Strom aus der Wüste (taz).
- 400 Milliarden Euro für Strom aus der Wüste (Spiegel).
29. Juni 2009. Solarstrom gibt Gas (Spiegel)
19. August 2009. In Jülich geht morgen das größte deutsche Solarkraftwerk ans Netz (taz) Es soll 400 Haushalte mit Strom versorgen.
01. September 2009. Erdwärme aus 4 Kilometern Tiefe in Hannover (Spiegel).
05. September 2009. Solarthermische Kraftwerke mit Energiespeicher im Siegeszug (Spiegel).
06. September 2009. Lichtblick und VW wollen viele gasbetriebene Miniblockheizkraftwerke in Kellern unterbringen und damit mindestens weitere 2 Atomkraftwerke obsolet machen (Spiegel).
07. September 2009. Stromkonzerne entdecken dass es Sonnenenergie gibt (Spiegel).
08. September 2009. Kombikraftwerke nehmen Fahrt auf. In den USA soll Energie aus Solarzellen und Kohlekraftwerken zur Stromerzeugung kombiniert werden (Heise). Japanische Unternehmen wollen in den nächsten 4 Jahren das erste Solarkraftwerk im Weltraum bauen (Telepolis). China will das weltgrösste Sonnenkraftwerk bauen welches die Energie von 2 AKWs liefert (Spiegel).
09. September 2009. Strom aus der Strasse (Suedeutsche). In den USA wird untersucht ob es machbar ist befahrbarhe Solarpanels zu verbauen.
11. September 2009. Noch diesen Monat soll mit dem Bau des ersten deutschen Offshore-Windparks begonnen werden. Wenn er fertiggestellt ist soll er 1,6 Terrawattstunden und damit die Energie für 400.000 Haushalte liefern (Spiegel).
14. September 2009. 40 Offshore Windparks geplant (Tagesschau).
26. Oktober 2009. Studie beweist dass mit heutiger Technik eine Vollversorgung Deutschlands mit Erneuerbaren Energien machbar ist (Tagesschau).
22. November 2009. Strom aus Wassermühlen (Spiegel).
24. November 2009. Strom aus Osmosekraftwerken (Telepolis).
25. November 2009. Hybridwindkraftwerke mit Wasserstoffgaspuffern (Telepolis).
07. Dezember 2009. Schottland nimmt das weltweit erste Wellenkraftwerk in Betrieb (Welt).
09. Dezember 2009. Der Markt der erneuerbaren Energien (Spiegel).
19. Dezember 2009. Erneuerbare schlagen Öl und Gas (Focus)
28. Dezember 2009. Zum zweiten Mal kommt es an der Börse dazu dass Strom weniger als nichts kostet. Viel Wind und unflexible Grosskraftwerke sorgen für ein Überangebot (taz).
04. Januar 2010. In Grossbritannien will man ein grosses Gezeitenkraftwerk gebaut werden womit 5% (8,6 Gigawatt) des Stromverbrauchs abgedeckt werden soll (Spiegel). Kleine Windräder für den Garten kommen ins rotieren (Spiegel). Europa plant neues Hochspannungsnetz mit Milliardeninvestitionen unter der Nordsee um Europa mit Windenergie zu versorgen (Sueddeutsche, Tagesschau, Spiegel, Heise).
07. Januar 2010. Das Emirat Katar plant eine Milliardeninvestition in eine Ökostromanlage (Welt). Die Preise für Solarstrom sind seit 2006 um etwa 37% gefallen (Telepolis).
08. Januar 2010. Streit um Biogasanlagen in Ostriesland (Spiegel). In Grossbritannien wurden für 9 Offshore Windparks mit insgesamt 32 Gigawatt Kapazität die Baurechte vergeben (Heise).
09. Januar 2010. Die ersten Minikraftwerke für Ein- bis Zweifamilienhäuser kommen auf den Markt (n-tv).
10. Januar 2010. Mikrosolarzellen aus Multikristallinem Silizium versprechen einen erhöhten Wirkungsgrad (Technologie Review).
11. Januar 2010. Mehr Energiedichte bei LI-Ionen-Akkus (Heise). Die US-amerikanische Fa. eSolar wird merhere solarthermische Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von 2000 MW nach China verkaufen (Telepolis).
12. Januar 2010. Marokko kündigt den Bau solarthermischer Kraftwerke an (Telepolis).
13. Januar 2010. Solarlobby versucht an Milliardensubventionen zu kommen (Spiegel).
14. Januar 2010. Strom aus der Sonne mit Microsiliziumdrähten (Technology Review).
16. Januar 2010. Solarzellen die sich selbst bauen in der Entwicklung (Telepolis).
www.iwr.de/re/iwr/08/09/1614.html
www.heise.de/tr/Energiespeicher--/artikel/93099/0/4
http://de.wikipedia.org/wiki/Energiespeicher
Wasserkraftwerk von Greenpeace stört Fische
Internet der Energie
- Das Solarkraftwerk in Jülich nimmt den Testbetrieb auf.
- Turbinen statt Windräder (Technologie Review).
Ausbau der Windenergie in Deutschland (Telepolis)
CO2 von heute stört noch in 1000 Jahren (Sueddeutsche)
Tengelmann verkauft Ökostrom (Focus)
Ausbau der Erneuerbaren hinkt etwas (Telepolis)
Ab 2020 wird durch den Ausbau der Erneuerbaren kein Atomkraftwerk mehr gebraucht (Stern).
- Klimakonzept von Obama (Focus).
- Diskussion um die Sauberkeit der Solarenergie (Technologie Review)
- Ein Schutzschirm gegen Sonnenstrahlung im Weltraum (Technologie Review)
- Windenergie in den USA (Telepolis)
- Geoengineering taucht nicht so richtig (Heise).
- Solarstrom in Spanien wegen Betrügereien ausgebremst (Telepolis)
- Solarthermien im Aufwind (Telepolis)
- Jahresbilanz Windenergie (Telepolis)
- Umweltpolitik der EU sorgt dafür dass kein CO2 durch Windräder und Sonnenenergie eingespart wird (Spiegel)
- Solaranlagen auf Dächern der Unis (Telepolis)
- Energiegesetze (Focus)
- Umweltminister glaubt Menschheit ist nicht verantwortlich (Telepolis)
- Strom aus Stroh (Stern)
- Passivhaus (Focus)
- China macht Solaranlagen billiger (Telepolis).
- Deutsche verbrauchen weniger Energie zum Heizen (Focus)
- Solarthermie (Focus).
- Solarkraftwerke und Energiespeicher (Focus).
- Neues kompaktes Erdwärmesystem (Focus).
- Solarenergie und Kohlekraftwerke kombiniert (Technologie Review)
- Tipps zum Aufbau einer Photovoltaik-Anlage (Focus)
- Erstes Solarkraftwerk in China (Telepolis).
- Die USA fördert mit dem zweiten Konjunkturpaket den Ausbau des Stromnetzes und Techniken zur Energiespeicherung (Technologie Review).
- Produktionskosten von Solarzellen fallen auf 0,98 US-Dollar / Watt (Focus).
- Wasserstoff aus Müll (Technologie Review).
- Siemens bekommt Auftrag für die weltweit grösste Windkraftanlage mit 1800 Megawatt Gesamtleistung (Tagesschau).
- In Japan geht die Sonne auf (Technologie Review).
- In den USA wird der Bau von Kohlekraftwen gestoppt (Telepolis). 2008 gingen in den USA Kohlekraftwerke mit einer Gesamtleistung von 1400 MW und Windanlagen mit einer Gesamtleistung von 8400 MW ans Netz.
- Preise von Solarzellen innerhalb von einem halben Jahr um 30% gefallen (Spiegel).
- China geht bei den Erneuerbaren voran (Telepolis).
- Solarstrom aus der Wüste (Telepolis).
- Solarstrom aus dem Weltall (Heise).
- Hybridkraftwerk in Brandenburg (Sueddeutsche).
- Erneuerbare sparen hunderte von Euros (Focus).
- Bei optimaler Förderung bis 2020 ein Anteil von 37% Erneuerbarer am Energiemix möglich (Heise).
- USA überholt Deutschland bei der Windkraft (taz).
- Energie von morgen (Focus).
- Stromkonzerne torpedieren Erneuerbare (Welt).
- Strom aus der Wüste (taz).
- 400 Milliarden Euro für Strom aus der Wüste (Spiegel).
29. Juni 2009. Solarstrom gibt Gas (Spiegel)
19. August 2009. In Jülich geht morgen das größte deutsche Solarkraftwerk ans Netz (taz) Es soll 400 Haushalte mit Strom versorgen.
01. September 2009. Erdwärme aus 4 Kilometern Tiefe in Hannover (Spiegel).
05. September 2009. Solarthermische Kraftwerke mit Energiespeicher im Siegeszug (Spiegel).
06. September 2009. Lichtblick und VW wollen viele gasbetriebene Miniblockheizkraftwerke in Kellern unterbringen und damit mindestens weitere 2 Atomkraftwerke obsolet machen (Spiegel).
07. September 2009. Stromkonzerne entdecken dass es Sonnenenergie gibt (Spiegel).
08. September 2009. Kombikraftwerke nehmen Fahrt auf. In den USA soll Energie aus Solarzellen und Kohlekraftwerken zur Stromerzeugung kombiniert werden (Heise). Japanische Unternehmen wollen in den nächsten 4 Jahren das erste Solarkraftwerk im Weltraum bauen (Telepolis). China will das weltgrösste Sonnenkraftwerk bauen welches die Energie von 2 AKWs liefert (Spiegel).
09. September 2009. Strom aus der Strasse (Suedeutsche). In den USA wird untersucht ob es machbar ist befahrbarhe Solarpanels zu verbauen.
11. September 2009. Noch diesen Monat soll mit dem Bau des ersten deutschen Offshore-Windparks begonnen werden. Wenn er fertiggestellt ist soll er 1,6 Terrawattstunden und damit die Energie für 400.000 Haushalte liefern (Spiegel).
14. September 2009. 40 Offshore Windparks geplant (Tagesschau).
26. Oktober 2009. Studie beweist dass mit heutiger Technik eine Vollversorgung Deutschlands mit Erneuerbaren Energien machbar ist (Tagesschau).
22. November 2009. Strom aus Wassermühlen (Spiegel).
24. November 2009. Strom aus Osmosekraftwerken (Telepolis).
25. November 2009. Hybridwindkraftwerke mit Wasserstoffgaspuffern (Telepolis).
07. Dezember 2009. Schottland nimmt das weltweit erste Wellenkraftwerk in Betrieb (Welt).
09. Dezember 2009. Der Markt der erneuerbaren Energien (Spiegel).
19. Dezember 2009. Erneuerbare schlagen Öl und Gas (Focus)
28. Dezember 2009. Zum zweiten Mal kommt es an der Börse dazu dass Strom weniger als nichts kostet. Viel Wind und unflexible Grosskraftwerke sorgen für ein Überangebot (taz).
04. Januar 2010. In Grossbritannien will man ein grosses Gezeitenkraftwerk gebaut werden womit 5% (8,6 Gigawatt) des Stromverbrauchs abgedeckt werden soll (Spiegel). Kleine Windräder für den Garten kommen ins rotieren (Spiegel). Europa plant neues Hochspannungsnetz mit Milliardeninvestitionen unter der Nordsee um Europa mit Windenergie zu versorgen (Sueddeutsche, Tagesschau, Spiegel, Heise).
07. Januar 2010. Das Emirat Katar plant eine Milliardeninvestition in eine Ökostromanlage (Welt). Die Preise für Solarstrom sind seit 2006 um etwa 37% gefallen (Telepolis).
08. Januar 2010. Streit um Biogasanlagen in Ostriesland (Spiegel). In Grossbritannien wurden für 9 Offshore Windparks mit insgesamt 32 Gigawatt Kapazität die Baurechte vergeben (Heise).
09. Januar 2010. Die ersten Minikraftwerke für Ein- bis Zweifamilienhäuser kommen auf den Markt (n-tv).
10. Januar 2010. Mikrosolarzellen aus Multikristallinem Silizium versprechen einen erhöhten Wirkungsgrad (Technologie Review).
11. Januar 2010. Mehr Energiedichte bei LI-Ionen-Akkus (Heise). Die US-amerikanische Fa. eSolar wird merhere solarthermische Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von 2000 MW nach China verkaufen (Telepolis).
12. Januar 2010. Marokko kündigt den Bau solarthermischer Kraftwerke an (Telepolis).
13. Januar 2010. Solarlobby versucht an Milliardensubventionen zu kommen (Spiegel).
14. Januar 2010. Strom aus der Sonne mit Microsiliziumdrähten (Technology Review).
16. Januar 2010. Solarzellen die sich selbst bauen in der Entwicklung (Telepolis).
Ähliche Themen sind: Atomkraft "Nein Danke!", Atommüllagerung - ASSE, Gorleben und Co.,